Jugendliche
Unser Angebot für Jugendliche
NEUE KURSE AB SEPTEMBER 2025
UNsere Angebote
Angebote für Jugendliche
Arbeitsweise
Junge Menschen erfahren in den Kursen der Theaterschule einen Freiraum, in dem sie sich ausprobieren können. Auf der Bühne in andere Rollen zu schlüpfen, neue Seiten an sich zu entdecken, fördert Offenheit und Empathie. Im kreativen Schaffensprozess gilt es, sich gemeinsam Inhalte zu erarbeiten und den passenden Ausdruck zu finden – das erfordert Fantasie, Mut und Selbstbewusstsein. Nur als Gemeinschaft und mit Vertrauen ineinander kann die erarbeitete Inszenierung abschließend zwei Mal zur Aufführung gebracht werden.
Praktische Infos
Jeder Kurs endet mit einer Präsentation. Alle Jahreskurse enden mit einer öffentlichen Aufführung der einstudierten Inszenierung. Die Ferien der Theaterschule entsprechen den Schulferien. Bei Kindern unter 18 Jahren können Kursgebühren über Teilhabeleistungen abgedeckt werden. Bei finanziellen Engpässen vergeben wir auch unbürokratisch (Teil)Stipendien. Sprechen Sie uns einfach an!
Sollte es in der kommenden Spielzeit Corona bedingt nicht möglich sein, die Kurse in Präsenz durchzuführen, wird das Angebot virtuell fortgeführt. Wir werden dazu auf die Dienste des Videokonferenzanbieters Zoom zurückgreifen. Mit der Anmeldung erklären sich die Eltern damit einverstanden.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Warteliste führen. Wir planen die Kurse für jede Spielzeit neu.


Reinschnuppern
Die Schnupperstunde dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeit der Theaterschule zu gewinnen. Im Anschluss entscheiden Schüler und Lehrer gemeinsam, ob der Kurs geeignet ist.
Kursangebot
Erfahre hier alles über unser Kursangebot.
Unsere Kurse starten immer zu Beginn eines neuen Schuljahres im August/ September mit einer Schnupperstunde. Neue Halbjahreskurse mit 15 Terminen starten zusätzlich zum Jahresbeginn im Januar/ Februar. Der Einstieg in laufende Kurse ist nicht möglich. Eine frühzeitige Anmeldung zu den Schnupperstunden ist empfehlenswert.
laut & echt – eine Stückentwicklung
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Wir entwickeln gemeinsam mit euch ein eigenes Theaterstück. Im Mittelpunkt stehen eure Ideen, Themen und Erfahrungen. Es gibt kein fertiges Skript – das Stück entsteht im Laufe des Kurses aus dem, was ihr mitbringt.
Welche Themen darin eine Rolle spielen, entscheiden wir gemeinsam in der Gruppe. Vielleicht wollt ihr erzählen, was euch im Alltag bewegt, wofür ihr brennt oder worüber ihr euch wundert. Wir bringen ebenfalls eigene Anregungen mit.
Der Kurs wird von uns beiden gemeinsam geleitet. Wir arbeiten mit verschiedenen Theatermethoden – darunter auch zeitgenössische Formen, die über klassisches Rollenspiel und realistische Szenen hinausgehen. Das können etwa Arbeiten mit Bewegung, Textcollagen, performative Elemente oder szenische Bilder sein.
Wir begleiten euch durch den kreativen Prozess – mit Raum für eure Impulse und viel Platz zum Ausprobieren. Gleichzeitig übernehmen wir auch die dramaturgische Gestaltung des Stücks, strukturieren den gemeinsamen Arbeitsprozess und helfen dabei, aus vielen Einfällen eine zusammenhängende Inszenierung zu entwickeln.
Geplant sind:
- wöchentliche Termine (dienstags) als Jahreskurs
- verbindliche Proben am Wochenenden: So. 01.03. und So. 19.04. jeweils 12:00 bis 16:00 Uhr
- einen Abschluss-Termin inkl. Aufführungen am Wochenende vom Sa. 25. und So. 26. 04. 2026
! BEI EINER ANMELDUNG IST DIE TEILNAHME AN DER SCHNUPPERSTUNDE VERPFLICHTEND. GENAUSO SOLLTE MAN MÖGLICHST AN ALLEN PROBE-TERMINE TEILNEHMEN. THEATER IST EINE GEMEINSCHAFTSAKTIVITÄT UND LEBT VOM GEMEINSAMEN ÜBEN.
*Hinweis Ausfall/Absage: Sollte 1 Termin aus Krankheitsgründen ausfallen (und keine Vertretung möglich sein), wird dieser nicht nachgeholt. Sollten mehr als 1 Termin abgesagt werden, werden die entsprechenden Stunden bis zum Ende des Schuljahres nachgeholt.
Die Bretter, die die Welt bedeuten…
Kurs für Jugendliche ab 15 Jahren
In diesem Kurs geht es um die Vermittlung und Vertiefung handwerklicher-schauspielerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Anhand klassischer oder moderner Stücke wird eine Inszenierung erarbeitet. Dabei wird nach der Methode von K. S. Stanislawski unterrichtet.
JAHRESKURS/KOSTEN: 360,-€ (Ratenzahlung auf Anfrage möglich)
ICH BIN MEDUSA – Böse Mädchen
Halbjahres-Kurs für Jugendliche ab 15 Jahren
In diesem Kurs erforschen wir gemeinsam die Kraft der Wut – kreativ, neugierig und mit viel Spielfreude. Auf der Bühne probieren wir unterschiedliche Gefühlslagen aus, schlüpfen in starke Rollen und entdecken, wie wir unseren Emotionen Ausdruck verleihen können.
Inspiriert durch die Geschichte der Medusa entwickeln wir unsere eigene Geschichte und bringen diese am Ende des Kurses zur Aufführung.
Medusa, einst schön, wurde durch eine ungerechte Strafe in ein Monster verwandelt, das mit seinem Blick alles versteinerte.

Ihre Wut und ihr Schmerz spiegeln die Erfahrungen vieler Mädchen und Frauen wider, die ihre Gefühle unterdrücken sollen, um „angemessen“ zu erscheinen. Besonders FLINTA*-Jugendliche und Mädchen lernen oft schon früh, ihre Wut zu unterdrücken, um dem Ideal des „lieben Mädchens“ zu entsprechen – brav, freundlich und fürsorglich zu sein. Dabei gibt die Wut uns Kraft, unsere Grenzen aufzuzeigen und für unsere Bedürfnisse einzustehen. Doch Medusas Geschichte erinnert uns daran, dass Wut eine natürliche und kraftvolle Reaktion auf Ungerechtigkeit ist, die uns befähigen kann, für uns selbst einzustehen und Veränderungen zu fordern.
*FLINTA steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Der Begriff beschreibt Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität von patriarchaler Diskriminierung betroffen sind. Unser Kurs richtet sich an alle Jugendlichen.
! BEI ANMELDUNG IST DIE SCHNUPPERSTUNDE MITINBEGRIFFEN. GENAUSO SOLLTE MAN AN ALLEN TERMINEN, AUCH AN INTENSIV-PROBEN UND AUFFÜHRUNGEN, TEILNEHMEN.
*Hinweis Ausfall/Absage: Sollte 1 Termin aus Krankheitsgründen ausfallen (und keine Vertretung möglich sein), wird dieser nicht nachgeholt. Sollten mehr als 1 Termin abgesagt werden, werden die entsprechenden Stunden bis zum Ende des Schuljahres nachgeholt.